Welche Herausforderungen am Arbeitsmarkt vor uns liegen und wie gezielte Skilling-Strategien diesen entgegenwirken können, analysiert der Herausgeberband „Zwischen Stellenabbau und Arbeitskräftemangel“ anhand unterschiedlicher Ansätze aus Politik, Wissenschaft und Praxis. Relevante Zahlen, Daten und Fakten zum Status quo sowie aktuelle Forschungsergebnisse, praxisnahe Tools, Empfehlungen und Erfahrungsberichte der Finanz- und Automobilbranche runden die Sammlung ab.
Der aktuelle Arbeitsmarkt steckt in einem Spannungsfeld zwischen Arbeitskräftemangel einerseits und Stellenabbau andererseits. Selbst in ein und demselben Unternehmen kann ein solches Spannungsfeld auftreten, und vielfach ist es nicht ohne Weiteres möglich, die betroffenen Beschäftigten von Bereichen, in denen Stellen wegfallen, in solche zu transferieren, in denen Mangel herrscht. Vielmehr bedarf es kluger Strategien des Skilling, um Menschen zu befähigen, durch eine Weiterbildung oder eine Umschulung in neue Aufgabenfelder vorzudringen oder aber damit umzugehen, gegebenenfalls auch Tätigkeiten unterhalb des eigentlichen Qualifikationsniveaus auszuüben.
Der Herausgeberband „Zwischen Stellenabbau und Arbeitskräftemangel“ stellt Handlungsansätze vor, um adäquat auf diese Entwicklung zu reagieren. Dabei werden zwei Branchen hervorgehoben, die in besonderem Maße betroffen sind: der Finanzdienstleistungsbereich, in dem die Substitution und Simplifizierung durch Digitalisierung und KI eine zunehmende Rolle spielt, sowie die Automobilbranche, die disruptiven Veränderungen im Bezug auf ihr Geschäftsmodell begegnen muss.
Mit diesem Band liefern die Herausgeber Dr. Jutta Rump und Silke Eilers eine Fülle an Impulsen und Ansatzpunkten für eine zukunftsorientierte Personalpolitik.
Das Buch
Zwischen Stellenabbau und Arbeitskräftemangel
Skilling-Strategien für eine zukunftsorientierte Personalpolitik
Hardcover, 224 Seiten
€ 29,99 (D)
ISBN: 978-3-527-51216-4
Wiley-VCH, 2025
Die Herausgeberinnen
Dr. Jutta Rump ist Professorin für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Internationales Personalmanagement und Organisationsentwicklung an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen. Daneben leitet sie das Institut für Beschäftigung und Employability IBE, das den Schwerpunkt seiner Forschungsarbeit auf personalwirtschaftliche, arbeitsmarktpolitische und beschäftigungsrelevante Fragestellungen legt. Sie hat darüber hinaus zahlreiche Mandate auf regionaler und nationaler Ebene inne.
Silke Eilers ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektleiterin am Institut für Beschäftigung und Employability IBE der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich New Work und New Normal, Basic Work sowie Employability und Trends in der Arbeitswelt.
Der Verlag
Wiley-VCH, 1921 als Verlag Chemie gegründet, kann auf eine über 100-jährige Tradition zurückblicken. Das Verlagsprogramm umfasst viele Bereiche der Naturwissenschaften sowie den Bereich Wirtschaft. Seit 1996 ist der Verlag Teil der weltweiten Verlagsgruppe John Wiley & Sons, Inc. mit Sitz in Hoboken, New Jersey, USA.

No responses yet