Mit seinem strategischen Ratgeber „KI oder nie!“ räumt Rafael Bujotzek mit Mythen, Vorurteilen und falschen Erwartungen rund um die Künstliche Intelligenz auf. Der IT-Experte erklärt, warum für Unternehmen und Organisationen spätestens jetzt der Zeitpunkt gekommen ist, KI-Systeme zu implementieren, und liefert Inspirationen und praxisorientierte Strategien für die Unternehmen der Zukunft.
Künstliche Intelligenz verändert die Arbeitswelt in beispiellosem Tempo. Während internationale Konzerne bereits massiv in KI-Technologien investieren, herrscht im deutschen Mittelstand, in Behörden und in anderen Organisationen noch immer große Unsicherheit darüber, ob und wie Künstliche Intelligenz am besten genutzt werden kann. „Die Perspektive ist klar, besonders für die Wirtschaft: Unternehmen, die wettbewerbsfähig bleiben wollen, müssen ihre Geschäftsmodelle und Prozesse im Kern auf den Einsatz von KI ausrichten“, ist sich Rafael Bujotzek sicher.
In seinem neuen Buch „KI oder nie!“ spricht der Experte Klartext. Bujotzek liefert einen Ausblick auf die (nahe) Zukunft und analysiert die spezifischen Herausforderungen von Unternehmen und Institutionen im deutschsprachigen Raum. Strategische als auch praktische Aspekte der KI-Implementation unterstützen Führungskräfte bei der aktiven Gestaltung des digitalen Wandels. Konkrete Handlungsanweisungen und nützliche Erfahrungswerte runden den Leitfaden ab.
Das Buch liefert auf unbeschwerte und pointierte Weise fundiertes Hintergrundwissen und richtet sich primär an Entscheidungsträger in Unternehmen und anderen Organisationen. Besondere Schwerpunkte liegen auf dem Change Management, dem Umgang mit Mitarbeiterängsten und der praktischen Umsetzung von KI-Projekten.
Das Buch
KI oder nie! Digitale Transformation als Chance
Hardcover, 288 Seiten
€ 24,99 (D)
ISBN: 978-3-527-51249-2
Wiley-VCH, 2025
Der Autor
Rafael Bujotzek (Jahrgang 1984) ist studierter Online-Journalist, Unternehmer und Nerd. Als Redakteur und Reporter hat er schon für viele namhafte Medienhäuser in Radio und Fernsehen und auch online gearbeitet. Seit mehr als zwanzig Jahren berät Bujotzek außerdem mit seinem IT-Unternehmen glisco internet services Unternehmen, Verbände und Behörden.
Der Verlag
Wiley-VCH, 1921 als Verlag Chemie gegründet, kann auf eine über 100-jährige Tradition zurückblicken. Das Verlagsprogramm umfasst viele Bereiche der Naturwissenschaften sowie den Bereich Wirtschaft. Seit 1996 ist der Verlag Teil der weltweiten Verlagsgruppe John Wiley & Sons, Inc. mit Sitz in Hoboken, New Jersey, USA.

No responses yet